fesseln

fesseln

* * *

fes|seln ['fɛsl̩n] <tr.; hat:
1. an den Händen [und Füßen] binden, an etwas festbinden und so seiner Bewegungsfreiheit berauben:
der Verbrecher wurde gefesselt und ins Gefängnis gebracht; sie fesselten den Gefangenen an einen Baum.
Syn.: anbinden, binden, festbinden, festmachen.
2. jmds. ganze Aufmerksamkeit auf sich lenken; Spannung wecken, in Bann halten:
der Vortrag fesselte die Zuhörer; <häufig im 1. Partizip> ein fesselndes Buch.
Syn.: bannen (geh.), begeistern, berauschen, bezaubern, entzücken, gefangen nehmen, hinreißen, in Begeisterung versetzen, in seinen Bann ziehen, mit Begeisterung erfüllen, mit sich reißen, mitreißen, trunken machen (geh.).

* * *

fẹs|seln 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \fesseln
1. jmdm. mit Ketten, Schnüren od. Stricken Hände, Füße zusammenbinden
2. jmdn. binden, anketten, in Ketten legen (Gefangene)
3. 〈fig.〉
3.1 binden, verpflichten
3.2 jmdn. in seiner Bewegungsfreiheit einschränken, an seiner freien Entfaltung hindern
3.3 bei jmdm. lebhafte u. anhaltende Aufmerksamkeit erregen, jmdn. in seinen Bann ziehen, faszinieren
● jmds. Aufmerksamkeit, Blicke \fesseln; der Roman hat mich sehr gefesselt; er versteht es immer wieder, seine Zuhörer zu \fesseln ● jmdn. an einen Baum \fesseln; sie ist schon seit Wochen ans Bett gefesselt 〈fig.〉 bettlägerig; an den Rollstuhl gefesselt; jmdn. an Händen und Füßen \fesseln; durch die kleinen Kinder ist sie seit Jahren ans Haus gefesselt 〈fig.〉 kann sie nicht ausgehen; sie fesselte ihn durch ihre Schönheit; sie fesselt ihn mit ihren Reizen; den Gefangenen mit Handschellen, Ketten \fesseln; er war von ihr gefesselt ● ein \fesselndes Buch, Drama, Fernsehspiel ein spannendes, packendes B., D., F.; sie ist wirklich eine \fesselnde Erscheinung eine interessante Frau; er kann \fesselnd erzählen

* * *

fẹs|seln <sw. V.; hat [spätmhd. vesseln, für mhd. veʒʒeren, ahd. feʒʒarōn, zu 1Fessel]:
1. durch Anlegen von 2Fesseln od. Festbinden an etw. seiner Bewegungsfreiheit berauben:
ich fessele, fessle ihn [an einen Pfahl];
jmds. Hände, jmdn. an den Händen f.;
der Gefangene war gefesselt und geknebelt;
Ü der Kranke war ans Bett, an den Rollstuhl gefesselt.
2. in Bann halten, faszinieren; jmds. Aufmerksamkeit stark beanspruchen:
das Buch, der Film, die Arbeit, der Anblick, die Frau fesselte ihn.
3. (Ringen)
a) den Arm od. das Bein des Gegners einklemmen u. blockieren;
b) den Gegner so greifen, dass er sich nicht mehr befreien kann.

* * *

fẹs|seln <sw. V.; hat [spätmhd. vesseln, für mhd. veʒʒeren, ahd. feʒʒarōn, zu 1Fessel]: 1. durch Anlegen von 1Fesseln od. Festbinden an etw. seiner Bewegungsfreiheit berauben: ich fessele, fessle ihn [an einen Pfahl]; jmds. Hände, jmdn. an den Händen f.; der Gefangene war gefesselt und geknebelt; Ü der Kranke war ans Bett, an den Rollstuhl gefesselt; seine Geschäfte fesseln ihn an die Stadt (halten ihn in der Stadt fest); feindliche Truppen durch einen Scheinangriff f. (binden; auf sich ziehen, dass sie nicht woanders eingesetzt werden können); eine Religion, die ... die Armen durch Almosenspenden an sich zu f. verstand (Thieß, Reich 200). 2. in Bann halten, faszinieren; jmds. Aufmerksamkeit stark beanspruchen: das Buch, die Erzählung, der Film, der Unterricht, die Arbeit, der Anblick, die Frau fesselte ihn; der Beruf des Diplomaten hat ihn offenbar nicht sonderlich gefesselt, denn er gab ihn schon zehn Jahre später wieder auf (Dönhoff, Ostpreußen 30); das Geschehen fesselte die Aufmerksamkeit des Publikums; der kleine Mann fesselte durch seine vitale und geistige Energie (Niekisch, Leben 275); ein fesselnder (interessanter) Vortrag; ein fesselnd geschriebenes Buch; Die Kraftprobe der ungleichen Männer war für die Frauen ein fesselndes Schauspiel (Jaeger, Freudenhaus 262). 3. (Ringen) a) den Arm od. das Bein des Gegners einklemmen u. blockieren; b) den Gegner so greifen, dass er sich nicht mehr befreien kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fesseln — Fêsseln, verb. reg. act. mit Fesseln binden, Fessel anlegen, in der edlen und höhern Schreibart. 1) Eigentlich. Einen Verbrecher, einen Gefangenen fesseln. Wer wird wohl den Sclaven tadeln, der es versucht, die Ketten zu zerbrechen, die ihn an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fesseln — ↑faszinieren, ↑interessieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • fesseln — V. (Mittelstufe) jmdm. Hände und Füße mit einer Schnur festbinden Synonym: binden Beispiele: Die Geisel lag gefesselt auf dem Boden. Die Sklaven wurden an die Ruder gefesselt …   Extremes Deutsch

  • Fesseln — Das Fesseln ist: eine Tätigkeit, bei der ein anderer durch Festbinden absichtlich in seiner (physischen) Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird (siehe Fesselung (physisch)) der Hauptbestandteil der Sexualpraktik Bondage im medizinischen Bereich als …   Deutsch Wikipedia

  • fesseln — 1. anketten, binden, Fesseln anlegen, festbinden, gefangen nehmen, Ketten anlegen, zusammenbinden; (geh.): in Fesseln legen; (veraltend): knebeln; (früher): in Ketten legen. 2. anlocken, anziehen, attraktiv sein, begeistern, bestechen, bestricken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fesseln — fẹs·seln; fesselte, hat gefesselt; [Vt] 1 jemanden (an etwas (Akk)) fesseln jemandes Arme, Beine so (zusammen)binden, dass er sich nicht mehr bewegen kann <jemanden an Händen und Füßen fesseln; jemanden fesseln und knebeln> 2 etwas fesselt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fesseln — 2Fessel »hemmendes Band«: Mhd. vez̧z̧el, ahd. fez̧z̧il bezeichnete ein Trag und Halteband für Schwert und Schild. Das Wort gehört wie mnd. vētel »Riemen, Nestel«, aengl. fetel »Gürtel«, aisl. fetill »Schulterband« zu der unter ↑ Fass… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fesseln der Macht — Filmdaten Deutscher Titel Fesseln der Macht Originaltitel True Confessions …   Deutsch Wikipedia

  • fesseln — fẹs|seln ; ich fessele und fessle …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ehe in Fesseln — Filmdaten Deutscher Titel Ehe in Fesseln Originaltitel Queen Bee Produktio …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”